Wussten Sie schon... Pauschenpferd
19 Februar 2018In unserer Reihe „Wussten Sie schon“ möchten wir Ihnen heute das SPIETH Pauschenpferd vorstellen. Das Pauschenpferd ist ein Gerät, an dem ausschließlich die Männer turnen und das einen festen Bestandteil des Olympischen Mehrkampfs darstellt.
Durch den Weltturnverband (FIG) gibt es bestimmte Regularien, die für den Wettkampfeinsatz gelten. So muss das Pauschenpferd 115 cm hoch sein (105 cm ab Mattenoberkante) und die Pauschen müssen von 36-48 cm verstellbar sein. Das SPIETH „Wettkampf-Pauschenpferd“ erfüllt diese Anforderungen und ist FIG-zertifiziert.
Für Trainingszwecke hat SPIETH neben dem Wettkampf-Pauschenpferd verschiedene Alternativen entwickelt. Zum einen das Pauschenpferd „Junior“, das in Höhe, Rumpfmaße und Pauschen 90 % des original großen Pauschenpferds entspricht. Für den Einstieg am Pauschenpferd darf in keiner Halle der klassische Turnpilz fehlen. Dieser hat einen Durchmesser von 60 cm und ist 48 cm hoch. Alternativ ist dieser als Variante mit adaptierter Kunststoffpausche erhältlich. Darüber hinaus gibt es den Wettkampf-Turnpilz mit 100 cm Durchmesser, der fester Bestandteil des DTB-Junioren Wettkampfprogramms ist. Das Turnen am Turnpilz mit einer Pausche, ist ein weiterer vorbereitender Schritt zum Training am Pauschenpferd.
Neben diesen Trainingsgeräten gibt es zahlreiche weitere Übungsgeräte, die das Erlernen verschiedener Elemente erleichtern. Zum Erlernen der Kreisflanken bzw. der Thomas-Kreisflanken empfiehlt sich der Kreisflankentrainer bzw. das Thomas-Flair-Gerät. Der Kreisflankenkörper, das Pauschenbrett, das Boden-Pauschenpferd und die Pauschen-Trainingshilfe ergänzen die Trainingsmöglichkeiten neben dem klassischen Pauschenpferd und den Turnpilzen. Je nach Trainingsanforderung kann mit und ohne Pausche und auf verschiedenen Höhen geübt werden. Mit den Kreisflankenpads kann an den Geräten ohne Pausche gelenkschonend trainiert werden.
Diese Methodikgeräte und weitere Informationen rund um die SPIETH Pauschenpferde finden Sie hier.